Trauerbegleitung

Die schwere Zeit des Neubeginns erleichtern …

In Zeiten großer Trauer verändert sich häufig unser ganzes Leben. Der Abschied von einem nahe stehenden oder geliebten Menschen bedeutet nicht selten, mit einem Mal alles verloren zu haben, was bisher wichtig und Lebenssinn war, was Halt, Vertrauen und Geborgenheit bedeutete.

Solch eine Erfahrung ist tief erschütternd, schmerzlich und ermüdend. Sie konfrontiert uns mit Angst, Verzweiflung und Orientierungslosigkeit. Angehörige und Freunde fühlen sich jedoch oft hilflos und überfordert, uns in unserer Not einfühlsam zu begleiten. Daher fehlt uns, obwohl wir die Fähigkeit zu trauern in uns tragen, oft der Raum und die Zeit, diesem Erleben wirklich angemessen Ausdruck zu geben.

Trauer bewältigen in Einzelgesprächen und Gesprächskreisen

Trauer braucht einen geschützten Rahmen, in dem Seele und Körper ihren Schmerz ausdrücken und sich von ihren Wunden erholen können. Trauerbegleitung erleichtert die schwere Zeit des Neubeginns. Erst wenn wir diesen Trauerprozess bewältigt haben, können wir wieder aktiv und mit Zuversicht am Leben teilnehmen.

In unserer Trauerbegleitung erhalten Sie Unterstützung und Beratung in Form von Einzelgesprächen und fortlaufenden Gesprächskreisen. Hier können Sie:

  • sich Zeit lassen für Ihre Trauer;
  • Ausdruck finden für Ihre Gefühle;
  • Austausch und Unterstützung durch andere Betroffene erfahren;
  • in einem geschützten Rahmen Abschied nehmen;
  • Bewältigungsmöglichkeiten suchen für die durch den Verlust entstandenen Schwierigkeiten;
  • Ihre Fähigkeiten fördern, nach einer notwendigen und gesunden Trauerzeit Ihr Leben wieder neu zu ordnen und sinnvoll zu gestalten.

Wir arbeiten mit professionell ausgebildeten Trauerbegleitern und Trauerbegleiterinnen zusammen.

 

Trauerbegleitung für Kinder

Kinder erleben Trauer anders, senden andere Signale, sind konfrontiert mit Phantasien über den Tod, fühlen sich einsam oder ängstlich. Was geschieht in der Seele des Kindes, wenn ein Freund stirbt, ein Großeltern- oder Elternteil?

In Einzel- oder Gruppenarbeit stehen die Kinder im Mittelpunkt. Über spielerische Übungen, Gestaltung und vor allem den Kontakt mit der Natur und Tieren, können sie in ihrer eigenen Zeit Sorgen und Ängste äußern und bewältigen.

Trauerbegleitung für Männer

Männer trauern genauso intensiv wie Frauen, gehen aber mit dem Verlust eines geliebten Menschen oft ganz anders um. Diese unterschiedliche Trauerarbeit kann auch zu Krisen in der Partnerschaft führen. Sich diese Unterschiede bewusst zu machen und zu akzeptieren, ist der erste Schritt um Missverständnisse zu vermeiden, die Trauer individuell zu bewältigen und schließlich den Neubeginn erfolgreich zu meistern.

In unserer Trauerbegleitung für Männer stützen wir uns auf die Technik der Psychologin Elizabeth Levang.

Begleitung nach Suizid eines geliebten Menschen

Ein geliebter Mensch hat sich für den Freitod entschieden und nichts ist mehr so, wie es war. Tod durch Suizid ist noch immer ein gesellschaftliches Tabu. Gespräche mit Betroffenen, die Ähnliches erlebt haben, können deshalb helfen, die tiefe Verzweiflung, die Fragen nach dem Warum, die Wut und Trauer zu verarbeiten.

Kontakt

Maria März
Tel. +49 170 44 20 393
E-Mail: emone@gmx.de
Infobroschüre Selbsthilfegruppe um Suizid